jeudi 1 mai 2025

L'histoire de la philosophie dans les Xenien de Goethe et Schiller

 

Les Xenien sont des distiques (de pentamètres), dans un style sarcastique. Ici, les distiques suivent Descartes, Spinoza, une vision subjectiviste de Berkeley, Leibniz, Kant, Fichte (qui venait pourtant à peine de publier !) puis le kantien Karl Reinhold (?) et enfin Hume (le seul à être nommé), ce qui me paraît une progression originale de l'Histoire de la philosophie...

375. Ich. 

Denk' ich, so bin ich! Wohl! Doch wer wird immer auch denken?
    Oft schon war ich, und hab' wirklich an gar nichts gedacht!

376. Ein Zweiter.

Weil es Dinge doch gibt, so gibt es ein Ding aller Dinge,
    In dem Ding aller Ding' schwimmen wir, wie wir so sind.

377. Ein Dritter.

Just das Gegenteil sprech ich. Es gibt kein Ding als mich selber!
    Alles andre, in mir steigt es als Blase nur auf.

378. Ein Vierter.

Zweierlei Dinge lass' ich passieren, die Welt und die Seele,
    Keins weiß vom andern, und doch deuten sie beide auf eins.

379. Ein Fünfter.

Von dem Ding weiß ich nichts, und weiß auch nichts von der Seele,
    Beide erscheinen mir nur, aber sie sind doch kein Schein.

380. Ein Sechster.

Ich bin ich, und setze mich selbst, und setz' ich mich selber
    Als nicht gesetzt, nur gut! setz' ich ein Nicht-Ich dazu.

381. Ein Siebenter.

Vorstellung wenigstens ist; ein Vorgestelltes ist also,
    Ein Vorstellendes auch, macht, mit der Vorstellung, drei!
(...)

385. David Hume.

Rede nicht mit dem Volk, der Kant hat sie alle verwirret,
    Mich frag, ich bin mir selbst auch in der Hölle noch gleich.

1 commentaire:

Phersv a dit…

Ce qui est curieux est que dès 1797 (publication de ce poème), le schéma hégélien de l'histoire de la philosophie et de l'Idéalisme allemand est déjà dans l'ambiance ou l'opinion commune des poètes de l'époque : émergence de la métaphysique de la subjectivité (Descartes, Spinoza, Leibniz), la déconstruction empiriste (Berkeley, Hume), la synthèse de Kant, les Post-Kantiens. Goethe ou Schiller ont l'air de trouver cela évident au moment même où le Post-Kantisme est en train d'apparaître dans les années 1790.